bookmark_borderwhite raven 2025 für „was keiner kapiert“


„Michael Hammerschmid is one of Austria’s most renowned (children’s) poets. In the bright blue volume »was keiner kapiert« (What no one gets), he takes a step out of childhood and toward adolescence, exploring a phase of life that is as full of contradictions and intensity as hardly any other. The themes include searching for meaning and self-discovery, falling in love, love itself, everyday life, school, feeling overwhelmed, and boredom. Hammerschmid’s poems are powerful, raw, and rhythmic. Sometimes the verses are tender, sometimes worldly-wise, sometimes exhausted, and then other times coarse. Hammerschmid strings the words together in succession – bam bam bam – creating surprising connections. He works with repetitions and often with line breaks that make the reader stumble. This can result in a loss of rhythm – which also mirrors the emotional state of youth. The illustrations by Barbara Hoffmann are at times concrete, at other times abstract, thereby depicting particular details or moods.“ [IG] Link
Buchmesse Frankfurt
Beitrag vom 9.10.2025

bookmark_borderneu! WENN GEDANKEN FLIEGEN

Sandra Niebuhr & Jana Mikota (Hg.):
WENN GEDANKEN FLIEGEN.
Gedichte zum Staunen, Wundern und Träumen.
Mit Bildern von Sonja Stangl
Innsbruck: Tyrolia-Verlag 2025.
160 Seiten
ISBN 978-3-7022-4317-3
Mit Gedichten von Uwe-Michael Gutzschhahn, Michael Hammerschmid, Heinz Janisch, Nils Mohl, Heike Nieder, Arne Rautenberg und Elisabeth Steinkellner

(ab 8 Jahren)

bookmark_borderGespräch

Auszüge aus einem Gespräch mit Jugendlichen bei der Lesung aus was keiner kapiert vom 22.1.2025 im Rahmen der Reihe „Literatur für Schüler*innen“ in der Alten Schmiede

Der Hammer. Die Zeitung der Alten Schmiede.
„jemand mit cool“. Literatur für Schüler*innen.
Nr. 135, 7.25, S. 2-3.

bookmark_borderLanggedicht „lichtfisch, wo bist du?“

Eben erschienen in:

Arnuf Knafl / Renate Faistauer (Hg.):
Im Fremden schreiben.
Anthologie.
Edition Atelier 2025
288 Seiten
ISBN/EAN: 978-3-99065-140-7


Mit Beiträgen von 
Dominik Barta, Marlene Danner, Sabine Dengscherz, Florian Gantner, Johannes Gelich, Ulrike Haidacher, Michael Hammerschmid, Ursula Knoll, Wilhelm Kuehs, Peter Landerl, Elisabeth Martschini, Verena Mermer, Elena Messner, Andreas Pargger, Eva Schörkhuber, Theresia Töglhofer, Günter Vallaster, Verena Walzl

Erste Kurzpräsentation der Anthologie mit Lesungen von Michael Hammerschmid und Sabine Dengscherz am 10.Juli 2025 um 18 Uhr im Festsaal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Freyung 1, 3. Stock, 1010 Wien
Anmeldung bitte via Anmeldeformular bis 6. Juli 2025.