übersetzt von Francisco Díaz Solar
24. JUNI 2024
Autor
„denk mal gedichte!“-Kolumne in 1001 Buch Nr. 2/2024. Mathematik. Berechnungen zur Literatur. Hg. v. Institut f. Kinder- und Jugendliteratur. Chefredaktion: Franz Lettner. S. 24.
Juni 2024
Michael Hammerschmid zum 50. Todestag von Erich Kästner
Ö1, Gedanken für den Tag, vom 22. bis 27. Juli 2024 jeweils um 6h57
Montag, 10.6.2024
Universität Tübingen
4. Tübinger Kinder- und Jugendmedienlecture
Programmdetails unter www.alte-schmiede.at
Was ist es, das Gedichte zu so einer konzentrierten Form existenziellen und gesellschaftlichen Ausdrucks macht? Wie gelingt es, auf kleinstem Raum zusammenzuschrauben, was eine ganze Welt betreffen kann? In welche ungeahnten Zwischenräume begibt sich die Lyrik und wie leuchtet sie uns, gleichsam dichterloh, die vielfältigen Nuancen unserer äußeren und inneren Welten aus? Dichterloh 2024 begibt sich mit zwölf Dichter*innen und ihren syrischen, deutschen, österreichischen, schweizerischen, englischen, ungarischen, polnischen und persischen Sprach- und Erfahrungshintergründen an neuralgische Punkte zwischen Gesellschaft und Ich, Sprachmöglichkeit und Lebenswirklichkeit. Die diesjährigen Gedichte erkunden sowohl die eigenen Mittel des Ausdrucks als auch das, was uns in diesen besonders konfliktreichen Zeiten so gewaltsam und verstörend entgegentritt. Sie politisieren den intimsten Moment und nuancieren noch die feinsten Nuancen, als Langgedicht oder Lautgedicht, als Kurzgedicht, japanisches Tanka oder in noch zu entdeckender, offener Form, kritisch, neugierig und frei.
„Ich sehe Wien jetzt als Stadt der Tiere“
15.4.2024
Peter Stuiber im Gespräch mit Michael Hammerschmid
Wien Museum Magazin
21. April 2024
11.00-11.45
WIEN MUSEUM
für Kinder ab 6 Jahre
Freier Eintritt
Anmeldung erforderlich
16.4.2024
Das Internationale Buchmagazin
Artikel zu „stopptanzstill! und zu den anderen Preisbüchern des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2024 – Ausgabe 213
ja sprich!
1001 Buch Nr. 1/2024. Hg. v. AG Kinder- und Jugendliteratur.